Gegen häusliche Gewalt und für die kleinbäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft: Dafür setzt sich SWISSAID in Indien ein.

Kleinbauernfamilien, Indigene, Jugendliche, Frauen: SWISSAID steht in Indien besonders für die ein, die auf die Hilfe des Staats meist vergeblich hoffen. Kleinbauernfamilien wappnen sich mit Agrarökologie gegen die Klimakrise – Dorfgemeinschaften bekämpfen häusliche Gewalt. Unsere Erfahrungen zeigen: Sensibilisiert man die Ärmsten der Armen für ihre Rechte und Stärken, ist das ein Hebel, um millionenschwere staatliche Entwicklungsprojekte zu mobilisieren.

Die Fakten

Im Land seit:
1960
Tätig in:
Maharashtra, Madhya Pradesh, Chhattisgarh
Rang im Human Development Index:
132 von 191
Laufende Projekte:
7
Jahresbudget:
1,16 Mio. CHF

Die Ziele

  • Kleinbauerngemeinschaften reduzieren ihre Verwundbarkeit gegenüber der Klimakrise und stärken ihre Lebensgrundlage.
  • Organisationen der Zivilgesellschaft engagieren sich, um die Lebensgrundlagen von Kleinbauernfamilien zu sichern.
  • Dorfgemeinschaften wenden sich gegen die geschlechtsspezifische Diskriminierung – sie ist Ursache für die häusliche Gewalt gegen Frauen.
  • Zivilgesellschaft und staatlichen Akteure bieten Frauen, die häusliche Gewalt überlebt haben, koordinierte Unterstützung an und fördern die Gleichstellung.

Das Landesprogramm Indien wird durch den Programmbeitrag der Deza mitfinanziert.