In einem kürzlich vom WEF veröffentlichten Dokument mit dem Titel «Und was, wenn die Rettung von Afro-Agrar-Startups kommt?» findet man den Satz «Afrika ist ein idyllischer Spielplatz für Agritech und Agro-Startups». Modernste Technologien werden als Allheilmittel zur Ernährung Afrikas und der Welt im Kontext von Klimawandel und galoppierender Demografie präsentiert. Es wäre nichts weniger als eine Revolution «so aufregend wie lebensnotwendig» für Afrika, so die Befürworter, die die Ad-hoc-Novlangue wunderbar nutzen um «diese innovativen Startups, die auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten tätig sind», in den unzähligen Think-Tanks, die sich mit dem Thema beschäftigen, nackt präsentieren.

Aber ist es vernünftig, den afrikanischen Kontinent zu einem neuen Spielplatz zu machen, um im Namen des Kampfes gegen Hunger, Armut und globale Erwärmung alle möglichen neuen agrotechnologischen Experimente zu testen? Afrika, der letzte weisse Fleck auf der Landkarte, wird vom globalisierten Agrobusiness als «gelobtes Land» wahrgenommen, seine Anhänger stürmen durch die Länder und ihre natürlichen Ressourcen und überschwemmen es mit Pflanzenschutzmitteln, hybriden und transgenen Samen, zum Nachteil der Landwirte und des lokalen Know-hows.

Bill Gates, ein weiterer Davoser Stammgast, ist sehr engagiert in dieser Offensive. Auf dem «One Planet Summit», der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron organisiert wurde, sagte er im vergangenen Monat in Paris 300 Millionen Dollar zur Finanzierung von Innovationen zu, um armen Landwirten in Afrika zu helfen, sich an den Klimawandel anzupassen. «Wir müssen ihnen besseres Saatgut geben, produktiveres Saatgut, das Hitze und Trockenheit standhalten kann», sagte er. Nach Ansicht der anwesenden NRO ist das nichts anderes als das Surfen auf der Klimakrise-Welle, um den Druck auf die afrikanischen Länder zu erhöhen, die Einführung von GVO (gentechnisch veränderten Organismen) in ihre Landwirtschaft zuzulassen.

Die in Barcelona ansässige NGO GRAIN bestätigt, dass die «Bill & Melinda Gates Foundation» mit Milliarden von Dollar einen radikalen Wandel in der Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent organisiert. Von den 3 Milliarden Dollar, die die Stiftung bereits für die landwirtschaftliche Entwicklung Afrikas ausgegeben hat, gingen nur 5% direkt auf den Kontinent. Ein Grossteil der Forschungsbudgets wurde amerikanischen Labors zugewiesen, die an transgenen Sorten tropischer Pflanzen arbeiten. Die «Bill & Melinda Gates Foundation» finanziert auch zahlreiche öffentlich-private Partnerschaften mit multinationalen Konzernen (DuPont, Cargill, Unilever, Nestlé, Coca-Cola, etc.) in Projekten, die auf eine radikale Umgestaltung der afrikanischen Landwirtschaft abzielen – alles im Namen der Bekämpfung von Hunger und Klimawandel und trotz der von NGOs geäusserten Bedenken.

Werden sie in den verfilzten Lounges des WEF in Davos zu hören sein? Ich bin mir nicht sicher. Auf jeden Fall täten die Staaten gut daran, sich um diese Unternehmen und Privatstiftungen zu kümmern, die in die afrikanische Landwirtschaft drängen, ohne jemandem gegenüber rechenschaftspflichtig zu sein, ausser ihren Aktionären und ihrem Stiftungsrat. Verhinderung von sozialen und ökologischen Katastrophen, die sich am Horizont abzeichnen.